In Brannenburg gibt es einen neuen Ortsteil Sägmühle – um die Neubürger- und -bürgerinnen in den Ort zu integrieren, hat der Christliche Sozialwerk Degerndorf-Brannenburg-Flintsbach e.V. (CSW) das Projekt „Senioren bauen Brücken“ initiiert. Ziel ist es, Senioren und Seniorinnen aus dem Alt- und Neuort Brannenburg zusammen zu bringen und mit ihnen Brücken zu schlagen –
Die Gemeinde Samerberg blickt in die Zukunft: ein neues Gemeindeentwicklungskonzept soll erarbeitet werden und die Zukunft der großen Flächengemeinde weisen. Zusammen mit den Bürgern und Bürgerinnen und vielen Beteiligten aus den Bereichen Wirtschaft, Verwaltung und Politik will die Gemeinde konkrete Ziele und Maßnahmen erarbeiten, um die selbst gesetzten Meilensteine zu erreichen.
Die vom Stützpunkt Inntal e.V. in mutiger und aufopferungsvoller ehrenamtlicher Arbeit geplante Kletterhalle ist als Inklusionsbetrieb und -Sportangebot auf dem B&O-Gelände in Bad Aibling angedacht.
Die drei Landkreise Rosenheim, Miesbach und Bad Tölz-Wolfratshausen wollen das Thema Baukultur mit einem Kooperationsprojekt in acht ihrer Gemeinden verankern.
Eine flächendeckende medizinische Versorgung in ländlichen Regionen anbieten zu können, wird auch im südlichen Oberbayern zukünftig zur Herausforderung.
Kultur leben, weitergeben und die bayerischen Sitten und Bräuche erhalten, das hat der Verein GTEV Achentaler Rohrdorf sich zur Hauptaufgabe gemacht. Das Tragen der Tracht, die Durchführung von Brauchtumsveranstaltungen
Es ist der Lauf des Lebens: Jahrelang sind Menschen in ihrem heimatlichen Sportverein verankert und gehen dort ihrer favorisierten Sportart nach. Irgendwann merken sie jedoch: mit der Leistung der Jüngeren können sie nicht mehr mithalten.
In den Gemeinden der LAG gibt es zahlreiche nichtstaatliche Museen, die im Rahmen des Projekts der Regionalinitiative Mangfalltal-Inntal e.V. miteinander vernetzt werden sollen, um die Angebote untereinander besser abzustimmen und die Vielfalt und Qualität der Angebote sowie die Vermarktung zu optimieren.
Der Deisenrieder Wetterstollen diente einst dem Kohle-Bergbau in Hausham zur Bewetterung (Belüftung). Seit 2007 kümmern sich ehemalige Bergmänner ehrenamtlich um die Erhaltung und den Ausbau des vor Jahrzehnten stillgelegten Stollens.
Die anstehenden gesellschaftlichen Herausforderungen meistern, wollen die Mitglieder im Obst- und Gartenbauverein Vagen-Mitterkirchen und möchten dafür im sog. Boschnhaus in Vagen eine Begegnungsstätte für Jugendarbeit, Erwachsenenbildung und zukunftsweisende Projekte einrichten.